This page shows you your search results in order of relevance. This is page number 2.

Order by Relevance | Date

Total 116145 results found since Jan 2013.

Inanspruchnahme von Ergotherapie im Kindesalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung
Klin PadiatrDOI: 10.1055/s-0041-111177 Hintergrund: Eine populationsbezogene Auswertung der Inanspruchnahme von Ergotherapie bezogen auf elternberichtete gesundheitliche Einschränkungen von Kindern unter Berücksichtigung sozialer Determinanten fehlt bislang. Patienten und Methoden: Die KiGGS-Basiserhebung wurde von 2003 bis 2006 mit insgesamt 17 641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten konnte als „andere Therapie“ in einem Freitextfeld genannt werden. Gesundheitliche Einschränkungen, die für die Inanspr...
Source: Klinische Padiatrie - February 17, 2016 Category: Pediatrics Authors: Weber, A.Karch, D.Thyen, U.Rommel, A.Schlack, R.Hölling, H.von Kries, R. Tags: Originalarbeit Source Type: research

S2k-Leitlinie „Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter“ – AWMF Registernummer 068-003.
PMID: 31525800 [PubMed - in process]
Source: Zeitschrift fur Gastroenterologie - August 31, 2019 Category: Gastroenterology Authors: Posovszky C, Backendorf V, Buderus S, Claßen M, Epple HJ, Gruber B, Hauer AC, Hübner J, Keller KM, Koletzko S, Lawrenz B, Schmidt-Choudhury A, Stallmach A, von Both U Tags: Z Gastroenterol Source Type: research

Positionspapier: Hinweise zur Patienteninformation und -aufkl ärung vor Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – Teil 2: Omalizumab – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)
Laryngorhinootologie DOI: 10.1055/a-1592-0316 Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung, oftmals auf der Grundlage einer Typ-2-Inflammation. Für die Behandlung von Patienten mit einer schweren Ausprägung ohne ausreichendes Ansprechen auf die Standardtherapie mit topischen nasalen Steroiden und/oder Zustand nach endonasaler Operation sind als Biologika aktuell Dupilumab und Omalizumab für die Therapie zugelassen. Nachdem wir in einer früheren Publikation für Dupilumab bereits entsprechende Hinweise gegeben haben, ist das Ziel der vorliege...
Source: Laryngo- Rhino- Otologie - September 14, 2021 Category: ENT & OMF Authors: F örster-Ruhrmann, U. Beule, A. G. Becker, S. Chaker, A. M. Huppertz, T. Hagemann, J. Hoffmann, T. K. Dazert, S. Deitmer, T. Wrede, H. Schlenter, W. Welkoborsky, H. J. Wollenberg, B. Olze, H. Rudack, C. Sperl, A. Casper, I. Dietz, A. Wagenmann, M. Zuberb Tags: Leitlinien und Empfehlungen Source Type: research

Telemonitoring von implantierten kardialen Devices
ZusammenfassungNeben der telemedizinischen Nachsorge zu einem festgelegten Zeitpunkt besteht bei modernen Devices die M öglichkeit einer engmaschigen telemetrischen Überwachung. Durch Übertragung von geräte- und patientenspezifischen Daten lassen sich Fehler in der Integrität von Gerät oder Elektroden und kardiale Arrhythmien frühzeitig detektieren, wodurch in verschiedenen Studien die Zahl der erforderlichen ambulanten Kontrollen oder stationären Aufenthalte und die Rate an inadäquaten ICD-Therapien signifikant reduziert werden konnten. Die Messung verschiedener Surrogatparameter ermöglicht eine bessere klinisch...
Source: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie - October 10, 2018 Category: Cardiology Source Type: research

Positionspapier: Hinweise zur Patienteninformation und -aufkl ärung vor Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP)
Laryngorhinootologie DOI: 10.1055/a-1240-9304 Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der nasalen und paranasalen Schleimhaut, der oftmals eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt. Durch die Entwicklung von Biologika, die in diese Entzündungsmechanismen eingreifen können, steht eine neuartige Therapiemöglichkeit zur Verfügung. Methoden Auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes zur Immunologie der CRSwNP und der Wirkung von Biologika sowie deren mögliche unerwünschte Wirkungen werden Empfehlungen für die Patienteninformation entwi...
Source: Laryngo- Rhino- Otologie - August 27, 2020 Category: ENT & OMF Authors: Klimek, L. Beule, A. G. F örster-Ruhrmann, U. Becker, S. Chaker, A. Huppertz, T. Hagemann, J. Hoffmann, T. K. Dazert, S. Deitmer, T. Wrede, H. Schlenter, W. Welkoborsky, H. J. Wollenberg, B. Olze, H. Rudack, C. Sperl, A. Casper, I. Dietz, A. Wagenmann, M Tags: Leitlinien und Empfehlungen Source Type: research

REM-Schlafverhaltensstörung – Status quo der diagnostischen Methoden und Bedeutung der Diagnose im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen
Zusammenfassung Die Bedeutung einer möglichst frühzeitigen und korrekten Diagnose der REM-Schlafverhaltensstörung („REM sleep behaviour disorder“; RBD) ergibt sich einerseits aus der in den letzten Jahren wachsenden Evidenz für RBD als präklinischem Marker einer Synukleinopathie, die womöglich künftig neuroprotektiv moduliert werden kann. Andererseits kann eine RBD bei bereits neurodegenerativ erkrankten Patienten sowohl die Betroffenen als auch deren Angehörige erheblich zusätzlich belasten und für den behandelnden Arzt ohne die Schlüsseldiagnostik einer videogestützten Polysomnographie (vPSG) nu...
Source: Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin - September 1, 2014 Category: Sleep Medicine Source Type: research

Akute Nierenfunktionsstörung und Nierenersatztherapie bei Patienten nach außerklinischer Reanimation und Kontrastmittelgabe
Zusammenfassung Hintergrund Für Patienten nach außerklinischem Herz-/Kreislaufstillstand (OHCA) wird die frühe Koronarangiographie und Computertomographie (CT) empfohlen. Beide Untersuchungstechniken erfordern jedoch die Applikation von Kontrastmittel (KM), obwohl die Auswirkung auf die Inzidenz akuter Nierenfunktionsstörungen unklar ist. Diese Studie sollte daher die Inzidenz akuter Nierenfunktionsstörungen und die Notwendigkeit einer Dialysetherapie nach nicht-traumatischem OHCA unter besonderer Berücksichtigung der frühen innerklinischen KM-Applikation untersuchen. ...
Source: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie - December 15, 2015 Category: Cardiology Source Type: research

Biografie, sozialer Kontext und K örper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll
ZusammenfassungDer Wiesbadener Internistenkongress 1949 war B ühne für eine heftige Kontroverse zu Fragen der Methodik, Epistemologie und Evidenz in der psychosomatischen Medizin. Paul Martini, Internist und Protagonist methodisch durchgeführter klinischer Studien, kritisierte in diesem Kontext die Methodik psychosomatischer Wissensproduktion und bezweifelt e die Validität der postulierten Einsichten. Ausgehend von dieser Kontroverse rekonstruiert der Beitrag die Formierung und Durchführung eines Experimentalsystems zur Entstehung der Hypertonie, in welchem der Internist und Psychosomatiker Thure von Uexküll somatisc...
Source: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin - December 1, 2021 Category: History of Medicine Source Type: research

Ursprungslokalisation bei idiopathischen ventrikulären Extrasystolen und Tachykardien aus dem Ausflusstrakt
Zusammenfassung Ventrikuläre Extrasystolen (VES) sind häufig und in der Regel ohne strukturelle Herzerkrankung nicht lebensbedrohlich. Sie erfordern jedoch aufgrund der Symptomatik häufig eine Behandlung, entweder medikamentös oder heutzutage überwiegend mittels Katheterablation. Das Oberflächen-EKG ist dabei ein wichtiges Instrument zur Lokalisation des Ursprungsorts und insbesondere der Unterscheidung zwischen rechts- und linksventrikulärem Ursprung.
Source: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie - August 14, 2015 Category: Cardiology Source Type: research

Sachgerechtes Vorgehen bei  Herzschrittmacher- und ICD‑Fehlfunktion
ZusammenfassungFehlfunktionen bei implantierten Schrittmacher- und Defibrillatorsystemen k önnen alle Bauteile des Geräts betreffen (Batterie, Kondensator, „central processing unit“ (CPU), Konnektor, Lötstellen, Elektroden). Die daraus entstehenden Probleme können sich als inadäquate Therapie, eine unterbleibende Therapie trotz Notwendigkeit einer Stimulation oder Schockabgabe be i aufgetretener ventrikulärer Tachyarrhythmie oder als eine ineffektive Therapieabgabe manifestieren. Die hohe Anzahl von implantierten Schrittmacher- und Defibrillatorsystemen, die gestiegene Lebenserwartung sowie der technische Fortsch...
Source: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie - February 6, 2020 Category: Cardiology Source Type: research

S3-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus.
PMID: 30861559 [PubMed - in process]
Source: Zeitschrift fur Gastroenterologie - February 28, 2019 Category: Gastroenterology Authors: Porschen R, Fischbach W, Gockel I, Hollerbach S, Hölscher A, Jansen PL, Miehlke S, Pech O, Stahl M, Thuss-Patience P, Vanhoefer U, und die Mitarbeiter der Leitlinienkommission Tags: Z Gastroenterol Source Type: research

Inzidenz von bull ösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre
Zusammenfassung Hintergrund und ZieleDie meisten früheren Arbeiten zu den klinisch‐epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. MethodenWir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD‐...
Source: JDDG - October 20, 2016 Category: Dermatology Authors: Mirjana Milinkovi ć, Slavenka Janković, Ljiljana Medenica, Miloš Nikolić, Vesna Reljić, Svetlana Popadić, Janko Janković Tags: Originalarbeit Source Type: research

Herzrhythmusst örungen bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie und Lungenerkrankungen
ZusammenfassungIm Jahr 2018 wurde der Schwellenwert des mittleren pulmonalarteriellen Drucks f ür die Definition des Vorliegens einer pulmonalen Hypertonie (PH) geändert; demnach liegt die Prävalenz der PH nun bei etwa 1 % der globalen Bevölkerung. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Arrhythmien bei PH-Patienten spielen die erhöhte Aktivität des sympathischen Nervensystems, ele ktrisches Remodeling und in dessen Folge eine relative Ischämie des rechten Vorhofs. Supraventrikuläre Arrhythmien wurden in einigen Studien hinsichtlich ihres Einflusses auf den Verlauf bei PH-Patienten untersucht, für ventrikulä...
Source: Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie - August 21, 2019 Category: Cardiology Source Type: research

Obstruktive Schlafapnoe und arterielle Hypertonie
ZusammenfassungHintergrundIn Deutschland leiden rund 19  Mio. Patienten an einer diagnostizierten arteriellen Hypertonie (aHT). Die Schnittmenge zwischen Menschen mit aHT und obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ist groß. Aufwachreaktionen und Hypoxämie im Rahmen einer OSA können zu einem gesteigerten Sympathikotonus und endothelialer Dysfunktion und somi t zu aHT führen.FragestellungDer vorliegende Übersichtsartikel soll die Zusammenhänge zwischen OSA und aHT sowie Behandlungsmöglichkeiten darstellen.Materialien und MethodenEs erfolgte eine Literaturrecherche von Original- und Übersichtsartikeln, die bis 2021 in der P...
Source: Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin - May 17, 2022 Category: Sleep Medicine Source Type: research